Über das Team hinter Escape Fake
#escapefake
Wir sind ein interaktives Design- und Technologiestudio, das Kreativität und technologische Innovation verbindet, um Erlebnisräume in der realen und virtuellen Welt zu schaffen. Mit über 20 Jahren Berufserfahrung schaffen wir aussagekräftige und spielerische Erlebnisse in AR und VR, die Produkte, Konzepte oder Marken von der Masse abheben. Gut durchdachtes Storytelling, modernste Technologie und ein spielerischer Ansatz sind die grundlegenden Eigenschaften, die unsere Produkte und Dienstleistungen ausmachen. Neben unserer Arbeit für Kunden entwickeln wir auch eigene Projekte, die auf der sozialen Verantwortung für die Rolle der Technologie bei der Gestaltung einer positiven zukünftigen Welt beruhen.
Team
Das Entwicklungsteam von Escape Fake deckt ein breites Spektrum an Kompetenzen ab, darunter kreative Produktion, Design und Entwicklung, Medienerziehung und nutzerzentriertes Design.
Irina Paraschivoiu, Projektleiterin, Polycular
Thomas Layer-Wagner, CEO, Polycular
Benjamin Arzt, 3D-Künstler, Polycular
Cornelia Dürnberger, Projektverwaltung, Polycular
Tobias Hoffman, XR-Entwickler, Polycular
Julian Watzinger, XR-Entwickler, Polycular
Zum ursprünglichen Escape Fake-Team gehörten auch Polycular-Mitbegründer Robert Praxmarer (1976-2021), Simon Linder und Jürgen Brunner.
Wir werden von unseren Partnern unterstützt, die zusätzliches Wissen in den Bereichen Medienerziehung, Medienbeobachtung, Lernen, Journalismus und Rechtsstaatlichkeit mitbringen.
Entwicklung, Erprobung und Bewertung von Toolkits und MOOCs
Emanuela Gussoni
Tommaso Napoli
Carolina Borella
Mariarosaria Nardone
Forschung, Medienbeobachtung und Rechtsstaatlichkeit
Sorin Ionita
Madalina Voinea
Cezara Grama
Maria Cezar
Nicoleta Popescu
Kuratierung von Aufenthalten und Ausstellungsgestaltung
Timea Kokai Nagy
Barna Petrányi
Anna Seress
Externe Experten
Nick Thorpe
Márton Gulyás
Partner
Das Entwicklungsteam von Escape Fake deckt ein breites Spektrum an Kompetenzen ab, darunter kreative Produktion, Design und Entwicklung, Medienpädagogik und nutzerzentriertes Design. Wir werden von unseren Partnern unterstützt, die ergänzende Kenntnisse in den Bereichen Medienerziehung, Medienbeobachtung, Lernen, Journalismus, Rechtsstaatlichkeit und kulturelle Produktion einbringen: Expertenforum (Rumänien), La Fabbrica (Italien) und ProProgressione (Ungarn).
Expertenforum
ist ein gemeinnütziger Think Tank, der sich auf Lobbyarbeit, Medienkompetenz und aktive Bürgerbeteiligung spezialisiert hat und mit einer Reihe von Institutionen wie der Europäischen Kommission, der Weltbank und dem UNDP zusammenarbeitet. Durch die Schule für Demokratie engagieren sie Lehrkräfte und Schülerinnen und Schüler in der Interessenvertretung und der Vermittlung von Medienkompetenz.
LaFabrica
ist eine unabhängige internationale Kommunikationsagentur, die auf dem Gebiet der Bildungskommunikationsplattformen und -kampagnen arbeitet. La Fabbrica fördert Scuola.net, eine Gemeinschaft von über 200.000 Lehrkräften und ein digitales Ökosystem, das zertifizierte, kostenlose Fortbildungskurse für den Unterricht anbietet.
ProProgressione
hat 10 Jahre Erfahrung in der Produktion zeitgenössischer Kunst. Als Dachverband bringt sie ihr breites Netzwerk von Künstlern und Kultureinrichtungen sowie ihre starken Projektmanagement-Fähigkeiten ein, die sie in die Lage versetzen, ein Projekt dieser Größenordnung zu managen und die Verantwortung für den kreativen Prozess zu übernehmen.